PERSONENREGISTER
Finde den Standort zu den Personen
Johann Kaspar Abegg, Färber
Standort 48: «Färber Abegg, Strumpffabrikant Melchior Meyer und ein prächtiges Geschäftshaus», Zum Steg, Schipfe 2
Louis Affourtis, Seidenfärber, Bürger von Fluntern
Standort 50: «Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad», St. Moritzstrasse 1
Jacques Ajas, Uitikon
Standort 50: «Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad», St. Moritzstrasse 1
Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen
Standort 5: «Französische Strumpfweber im Rennwegquartier», Münzplatz 3
Anne II., Königin von England
Standort 47: «Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich», Zum Schwert, Weinplatz 10
Jean Archer, Französischer Pfarrer
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
David Bahut, vermögend, aus Montpellier
Standort 31: «Standesgemäss eingemietet mit Ehefrau und Dienern», Seilergraben 1
Jean Jacques, Arthiquelongue, aus Saverdun
Standort 36: «Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber», Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Madame Asseré, Aus Lyon
Standort 36: Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber, Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
John Bale, Dramatiker
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Jean Baptiste Bancilhon, aus Florac, nobler Galérien
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Jean Battaillard, aus Bresse, Arzt, durfte assistieren
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster, Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Claudine und Marguerite Baudouin, wohlhabend, Mutter und Tochter, diese heiratet Jean Formont de la Tour
Standort 29: Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour?, Schneggli, Schönberggasse 15a
Jacques Bernagaux, aus St. Miar, Schneider
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Jean Bernaud, Kerzenleuchtermacher
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Ehepaar Bezier, Advokat
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
François Blavy, aus Capernau, Knopfmacher
Standort 35: «Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater», Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Christoph Bodmer, Firmenpartner des Wollenhofs
Standort 49: «Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte», Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Johann Jakob Bodmer-Orelli, Übersetzer von Homer und John Milton
Standort 29: «Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour?», Schneggli, Schönberggasse 15a
Madame Bosc, aus Lyon
Standort 36: «Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber», Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Paul Bosq, aus Montpellier, Lehrer an der École française
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Pierre Boucoiran aus Nîmes, Fechtmeister
Standort 8: «Pierre Boucoiran gibt Fechtstunden beim Zeughaus», Züghusplatz / In Gassen 17
Standort 45: «Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus», Strehlgasse 24
Louis Bourguet, Sohn, Student am Carolinum, Professor in Neuenburg
Standort 4: «Französische Strumpfweber im Rennwegquartier», Rennweg 2
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Jacques und Jean Bourguet, aus Nîmes, Strumpfmanufaktur an der Schipfe
Standort 4: «Französische Strumpfweber im Rennwegquartier», Rennweg 2
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Standort 45: «Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus», Strehlgasse 24
Henri Bousanquet, aus Lasalle, Cevennen, Französischer Pfarrer, Französischlehrer
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
André Bousquet, aus Valleraugue (Cévennes), nobler Galérien
Standort 47: «Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich», Zum Schwert, Weinplatz 10
Gabriel Bruguier, Taftmanufaktur
Standort 6: «Gabriel Bruguier produziert Taft mit illustrem Glanz», Haus beim Kezistürli, Augustinergasse 46
Standort 45: «Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus», Strehlgasse 24
Martin Bucer, Reformator, Strassburg
Standort 20: «Heinrich Bullinger, Zwingli und die Waldenser», Bullingerrelief am Grossmünster, Zwingliplatz 7
Heinrich Bullinger, Nachfolger Zwinglis
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Standort 20: «Heinrich Bullinger, Zwingli und die Waldenser», Bullingerrelief am Grossmünster, Zwingliplatz 7
Standort 24: «Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation», Antistitium, Zwingliplatz 4
Standort 25: «Französischer Gottesdienst in der Kapelle der Helferei», Kapelle der Helferei, Kirchgasse 13
André Caffarel, Aus Embrun, Dauphiné, Lehrer an der École française
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6
Jean Calvin, Genfer Reformator
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Standort 25: «Französischer Gottesdienst in der Kapelle der Helferei», Kapelle der Helferei, Kirchgasse 13
Carl Emmanuel II., Herzog von Savoyen
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Jean Cazalé, aus Arros, Béarn, Lehrer an der École française
Standort 23: Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher, Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6
Antoine Chabran, lässt sich nieder in Kloten
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Louis Chambon, Übersetzer Zürcher Katechismus
Standort 23: Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6
Louis Chambon, aus Nîmes, Pfarrer, übersetzt Zürcher Katechismus
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4
Jacques Chouvet, aus Nîmes, Apotheker
Standort 35: Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Jean Combes, aus Negrepelize, Chirurg
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Laurente Constantin, Gast bei Rudolf Orell zusammen mit Lanrente Guicheron
Standort 36: Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Jean Corbineaux, aus Coignac
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Pierre Corteize, Pfarrer, in Zürich ordiniert, Pfarrer in Frankreich und in Zürich
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4
Antoine Coulet, Aus Garrigues bei Sommières, Languedoc, Lehrer an der École française
Standort 23: Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6
Antoine Coulet, Antoine Coulet,aus Garriques, Galérien
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad St. Moritzstrasse 1
Miles Coverdale, Übersetzer der Great Bible
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4
Oliver Cromwell, Englischer Staatsmann
Standort 39: Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Jacques Crouset, Strumpffabrikant aus Uzès
Standort 4: Französische Strumpfweber im Rennwegquartier Rennweg 2
Pierre d'Arnaud-la-Recluse, aus der Dauphiné, Arzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Niklaus Dachselhofer, Venner, Berner Fähndrich
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Abel Damouyn, aus Montauban, Nobler Galérien
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich Zum Schwert, Weinplatz 10
Johann Däntzler, Statthalter
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
François Debrun, aus Gap, Arzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Jacques Drilleau, Müller, Galérien, Bürger in Schwammendingen
Standort 7: «Hugenottisches Savoir faire für Schweizer Uhren», Bahnhofstrasse 31
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad St. Moritzstrasse 1
Jean Durand, Advokat, aus Montpellier
Standort 31: Standesgemäss eingemietet mit Ehefrau und Dienern Zum Kronentor, Seilergraben 1
Elizabeth I., Königin von England
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4
Johann Heinrich Erni, Antistes, Pfarrer am Grossmünster, Vorsteher der Zürcher Pfarrer
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4, Zürich
Hans Jakob Escher, Bürgermeister, Zunft zu Zimmerleuten
Standort 46: Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus Zum Kindli, Strehlgasse 24 / 26
Hans Conrad Escher, Sohn von Heinrich Escher, Seidenhof
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte, Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Salomon, Martin und Heinrich Escher, Vater und Söhne, Seidenhof
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Heinrich Escher (vom Glas), Kaufmann, Bürgermeister, Zunft zur Meisen
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
Standort 46: Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus, Zum Kindli, Strehlgasse 24 / 26
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Hans Kaspar Escher vom Glas, Statthalter
Standort 39: Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
André Espagnac, Kaufmann
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Esslinger, Obmann
Standort 15: Examination der Hugenotten im Fraumünster, Münsterhof 2
Paul Falgarettes, aus Mileau, Tuchhändler
Standort 36: Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber, Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Guillaume Farel, Wegbereiter Calvins, Reformator Neuenburg, aus der Dauphiné
Einleitung
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Standort 19: Huldrych Zwingli und die Zürcher Reformation im Grossmünster Grossmünster Zürich, Zwinglitüre, Südwestportal
Standort 20: «Heinrich Bullinger, Zwingli und die Waldenser», Bullingerrelief am Grossmünster, Zwingliplatz 7
Standort 25: Französischer Gottesdienst in der Kapelle der Helferei, Kapelle der Helferei, Kirchgasse 13
Jeanneton Faure, Ehefrau von Louis Affourtis, Bürgerin von Fluntern
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad St. Moritzstrasse 1
Jean Formont de la Tour, Kaufmann aus Paris
Standort 29: Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour? Schneggli, Schönberggasse 15a
Antoine Formy, aus Nîmes, Arzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Pierre Foulquier, Schwammendingen
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Pierre Frommery, Büchsenmacher, mit Frau, Schwester und zwei Kindern
Standort 34: David Holzhalb wirbt bei protestantischen Fürsten für die Aufnahme der Hugenotten, Zum Tannenberg, Neumarkt 8
Christoph Froschauer, Zürcher Buchdrucker
Standort 21: Die Zürcher Bibel - Übersetzungsworkshop im Grossmünster, Im Chor des Grossmünsters, Zwingliplatz 7
Standort 22: Die Zürcher Bibel und die Märtyrerbibel der Waldenser, Schriftensammlung im Grossmünster, Zwingliplatz 7
Isaac Gallot, Aus Lyon, Goldschmied
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Blanche Gamond, Autorin
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
André Gasc d'Alès, En gros Händler, Gewürze und Lebensmittel
Standort 40: Zunft zur Saffran – Die Grosshändler wollen keine Negotianten pflanzen, Zunfthaus zur Saffran, Limmatquai 54
Aubert Gelli, Hafengiesser (fondeur)
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Elisée Geraut, aus Bergerac, Kaufmann
Standort 36: Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber, Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Hans Jakob Gessner, Chorherr, Archidiakon Grossmünster
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation Antistitium, Zwingliplatz 4, Zürich
Denys Gissot, aus Marvege, Chirurg
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Gosswyler, Unterschreiber
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Laurente Guichenon, Gast
Standort 36: Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber, Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
André Guy, sich in Unterstrass eingekauft
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse
Konrad und Hans Jakob Guy, Söhne von André Guy und Jeanne Littière
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse
Berchthold Haller, Reformator, Bern
Standort 19: Huldrych Zwingli und die Zürcher Reformation im Grossmünster Grossmünster Zürich, Zwinglitüre, Südwestportal
Hamberger, Goldschmied
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Hans Heinrich Heidegger, Zunftmeister, Eisenkrämer
Standort 29: Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour? Schneggli, Schönberggasse 15a
Heinrich IV., König von Frankreich
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Heinrich VIII., Englischer König
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4, Zürich
Herliberger, Babier
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Hans Caspar Hess, Vater von Rudolf Hess, Wollenhof
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Rudolf Hess, Wollenhof,
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Salomon Hirzel, Diplomat, Bürgermeister
Standort 29: Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour? Schneggli, Schönberggasse 15a
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Hans Caspar Hirzel, Stadtschreiber, Diplomat, Bürgermeister
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
Salomon Hirzel junior, Gesandter in Turin
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
David Holzhalb, Abgesandter der reformierten Orte, Bürgermeister in Zürich
Standort 34: David Holzhalb wirbt bei protestantischen Fürsten für die Aufnahme der Hugenotten, Zum Tannenberg, Neumarkt 8
Hans Heinrich Holzhalb, Stadtbaumeister
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
John Hooper, Übersetzer der Great Bible
Standort 24: «Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation», Antistitium, Zwingliplatz 4
Hottinger, Maler, Zunft zur Meise
Standort 35: «Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater», Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
David Hottinger, Professor am Carolinum
Standort 47: «Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich», Zum Schwert, Weinplatz 10
Jean-Pierre und Ami Huaud, Uhrenmacher
Standort 7: «Hugenottisches Savoir faire für Schweizer Uhren», Bahnhofstrasse 31
Jacob Huet, Uhrenmacher
Standort 7: «Hugenottisches Savoir faire für Schweizer Uhren», Bahnhofstrasse 31
Jean Charles Irmig, Aus Grenoble, Maler
Standort 35: «Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater», Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Heinrich Jassoy, Berliner Architekt
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Pierre Jérussien, Strumpffabrikant aus Sommières, Merceriehandel
Standort 4: Französische Strumpfweber im Rennwegquartier, Rennweg 2
Standort 49: Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte, Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Claude Jouglas, Perückenmacher
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Leo Jud, Freund von Zwingli, Bibelübersetzer
Standort 21: Die Zürcher Bibel - Übersetzungsworkshop im Grossmünster, Im Chor des Grossmünsters, Zwingliplatz 7
Johannes Lavater, Apotheker, Zunft zur Saffran
Standort 35: Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater, Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Jean Le Feuvre, Aus Sancerre, Pfarrer
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Jeanne Littière, In Unterstrass eingekauft
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Ludwig XIII., König von Frankreich, Sohn von Heinrich IV.
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Ludwig XIV., König von Frankreich
Standort 44: Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher, Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
Standort 47: «Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich», Zum Schwert, Weinplatz 10
Pierre Lulier, Aus Mascon
Standort 46: Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus, Zum Kindli, Strehlgasse 24 / 26
Martin Luther, Reformator, Wittenberg
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
David Magnet, aus Orange, französischer Pfarrer
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Magnet, Pfarrer aus Orange
Standort 47: «Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich», Zum Schwert, Weinplatz 10
Niklaus Manuel, Reformator, Bern
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Jacques Manuel, aus Uzès, zweiter Pfarrer
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Jacques Manuel, Aus Uzèz, Pfarrer
Standort 46: Bürgermeister Hans Jakob Escher empfängt die Galériens in seinem Haus, Zum Kindli, Strehlgasse 24 / 26
Jacques Martin, Schneider
Standort 38: «Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden», Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Meyer, Statthalter
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Melchior Meyer, Seidenstoff- und Strumpfmanufaktur
Standort 48: «Färber Abegg, Strumpffabrikant Melchior Meyer und ein prächtiges Geschäftshaus», Zum Steg, Schipfe 2
John Milton, Dichter
Standort 29: Das Lusthaus von Jean Formont de la Tour? Schneggli, Schönberggasse 15a
Abel Molière, aus la Mure, Chamoiseur (Gemsleder)
Standort 35: «Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater», Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Oswald Myconius, Freund von Zwingli, Bibelübersetzer
Standort 21: Die Zürcher Bibel - Übersetzungsworkshop im Grossmünster, Im Chor des Grossmünsters, Zwingliplatz 7
Salomon Negret, reicher Händler aus Nîmes
Standort 3: Die Zürcher Woll- und Seidenindustrie, Werdmühleplatz
Standort 40: Zunft zur Saffran – Die Grosshändler wollen keine Negotianten pflanzen, Zunfthaus zur Saffran, Limmatquai 54
Bernardino Occhino, Italienischer Theologe, Prediger an der St. Peter-Kirche für Glaubensflüchtlinge aus Locarno
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Johannes Oekolampad, Reformator, Basel
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Standort 20: Heinrich Bullinger, Zwingli und die Waldenser, Bullingerrelief am Grossmünster, Zwingliplatz 7
Hans Jakob Oeri, Mousseline produziert
Standort 28: Villa Florhof - der letzte Seidenhof von Zürich, Unterer Schönenberg, Florhofgasse 4
Pierre Robert Olivétan Lehrer in Neuenburg, Bibelübersetzung
Standort 21: Die Zürcher Bibel - Übersetzungsworkshop im Grossmünster, Im Chor des Grossmünsters, Zwingliplatz 7
Standort 22: Die Zürcher Bibel und die Märtyrerbibel der Waldenser, Schriftensammlung im Grossmünster, Zwingliplatz 7
Jörg Orell, Seidenfabrikant
Standort 36: «Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber», Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Joseph Orelli, Handelsherr
Standort 30: Joseph Orelli baut das Gut zum Oberen Berg um - zum nobelsten Herrensitz in Zürich, Stockargut, Künstlergasse 15
Hans Caspar Orelli, Wollenhof
Standort 49: «Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte», Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
David Öri, Exulantenschreiber
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Hans Rudolf Ott, Fäber
Standort 6: «Gabriel Bruguier produziert Taft mit illustrem Glanz», Haus beim Kezistürli, Augustinergasse 46
Konrad Pellican, Freund von Zwingli, Bibelübersetzer
Standort 21: Die Zürcher Bibel - Übersetzungsworkshop im Grossmünster, Im Chor des Grossmünsters, Zwingliplatz 7
Jeanne Peraux, aus Bussy
Standort 36: «Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber», Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Moyse Perron, Lehrer, Pragelatal
Standort 17: Wirtshaus zu den zwei Raben, Hechtplatz / Schifflände 5
Pestalozzi im Thalhof, Firmenpartner des Wollenhofs
Standort 49: «Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte», Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Jacques Pillate, aus Montmeraux Schneider
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Pierre Pons, aus Puylorents, Schneider
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Jacques Préprunes, Sekretär des Konsortiums der Église française
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Antoine Ravanel, aus Usèz, Lehrer an der École française
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Marie Reboulet, Schwester des Pfarrers
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Paul Reboulet, Erster französischer Pfarrer in Zürich
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Standort 15: Examination der Hugenotten im Fraumünster, Münsterhof 2
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Benjamin Recordon, Architekt, Prof. ETH Zürich
Standort 27: Endlich eine Kirche! Die Église réformée zurichoise, Schanzengasse 25
Anna Reinhard, Ehefrau des Zürcher Reformators Zwingli
Standort 18: Hotel Helmhaus - Logieren, wo Hugenotten übernachteten, Zum Rössli, Schifflände 30
Standort 25: «Französischer Gottesdienst in der Kapelle der Helferei», Kapelle der Helferei, Kirchgasse 13
Catherine Rey, Frau von Jean Bourguet und Mutter von Louis Bourguet
Standort 4: «Französische Strumpfweber im Rennwegquartier», Rennweg 2
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Simon Reymond, aus Champromain
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Josué Robert, Uhrenmacher
Standort 7: Hugenottisches Savoir faire für Schweizer Uhren, Bahnhofstrasse 31
Samuel Roger, aus Vitry, Tuchhändler
Standort 39: Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser, Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Antoine Roque, aus Saint-Jean-de-Serres, Strumpffabrikant
Standort 4: Französische Strumpfweber im Rennwegquartier, Rennweg 2
Rordorf, Knöpfmacher
Standort 35: Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater, Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Jacques Rouland (Rullaud), aus La Trembalde (Saintonge), nobler Galérien
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Bernard Roulande, Schlieren
Standort 50: Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Charles Sabatier, aus Lussan (Languedoc), nobler Galérien
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Isaac Sagnol de Lacroix, aus Crest, ein Kirchenrat der Dauphiné
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Jeanne Sarnael
Standort 36: «Jörg Orell beim Spiegel und die Orelli-Familie als Gastgeber», Zum Spiegel, Spiegelgasse 2
Daniele Sauwage, aus Grenoble, Maler
Standort 35: «Bei Zünftern zu Gast - Hier beim Apotheker Lavater», Zum Kronenberg, Spiegelgasse 9
Johann Jakob Scheuchzer, Arzt, Naturforscher, Lehrer am Carolinum
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Hans Heinrich Scheuchzer, Landvogt
Standort 43: Vom Korn fürs täglich Brot und der Gesellschaft der Müller, Altes Zunfthaus zum Mühlerad, Stüssihofstatt 10
Schnyder, Maurer
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Familie Sermand, Uhrenmacher
Standort 7: «Hugenottisches Savoir faire für Schweizer Uhren», Bahnhofstrasse 31
David und Jean Serres, aus Montauban, Nobler Galérien
Standort 47: Vornehme Galériens logieren im besten Hotel von Zürich, Zum Schwert, Weinplatz 10
Antoine Soulaine, Zimmermann
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Steinfeld, Stadtarzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster, Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Pierre Talepi, Schneider
Standort 38: Zunft zur Zimmerleuten will Hugenotten zur Arbeit anstellen, so Arbeit vorhanden, Zum Roten Adler, Limmatquai 40
Madame Tambonneau, Ehefrau des französischen Gesandten in Solothurn
Standort 16: Eine Seefahrt mit Musik für Madame Tambonneau, Stadthausquai 19, Zürich
Michel-Antoine Tambonneau, Ambassador
Standort 39: «Die Diplomaten der Familie Hirzel als Fürsprecher der Waldenser», Zunfthaus zur Haue, Limmatquai 52
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Antoine Teissier, aus Nîmes, Advokat, Vorlesungen, Redaktor in Bern, Berlin
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
David Teissier, aus Les Vanels bei Vebron, Sergeweber, Galérien
Standort 50: «Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad», St. Moritzstrasse 1
Jean Terrasson, aus Die, französischer Pfarrer
Standort 14: «Pfarrer Paul Reboulet und der Culte im Fraumünster», Münsterhof 2
Jeanne Terrasson, Leidensgefährtin von Blanche Gamond
Standort 45: Schwerwiegende Entscheidungen und der Empfang der Galériens im neuen Rathaus, Limmatquai 55
Paul Terrasson, aus Die, Arzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster, Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Thumyssen, Kannengiesser
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Maria Tudor, Katholische Königin von England
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Joachim Vadian, Reformator, St. Gallen
Standort 12: «Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge», Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Jacques Vautrin, aus Vitry, Champagne, Lehrer an der École française
Standort 23: «Französische Schule und Vorlesungen für die Zürcher», Grossmünsterkreuzgang, Zwingliplatz 6, Zürich
Marie Verdillan, Schwammendingen
Standort 50: «Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad», St. Moritzstrasse 1
Peter Martyr Vermigli, Italienischer Theologe
Standort 24: Das Grossmünsterpfarrhaus im Zentrum der europäischen Reformation, Antistitium, Zwingliplatz 4
Jacques Vesquet, aus Uzès (Fesquet) Strumpffabrikant
Standort 48: «Färber Abegg, Strumpffabrikant Melchior Meyer und ein prächtiges Geschäftshaus», Zum Steg, Schipfe 2
Bernhard von Muralt, Diplomat aus Bern
Standort 5, Französische Strumpfweber im Rennwegquartier, Münzplatz 3
Kaspar von Muralt, Diplomat aus Zürich
Standort 5, Französische Strumpfweber im Rennwegquartier, Münzplatz 3
Johannes von Muralt, Stadtarzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster, Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Waldenserinnen und Waldenser
Standort 5, Französische Strumpfweber im Rennwegquartier, Münzplatz 3
Standort 9, Waldenser arbeiten auf der Sternschanze, Bleicherweg 8
Standort 10, Die Maison française im ehemaligen Kloster Selnau, Selnaustrasse 9
Standort 11, Der Dank der Waldenser an ihre Erlöser und Retter, Badenerstrasse 15
Standort 13, Die grösste Waldenser-Kirchgemeinde der Schweiz, Aemtlerstrasse 23
Standort 22: Die Zürcher Bibel und die Märtyrerbibel der Waldenser, Schriftensammlung im Grossmünster, Zwingliplatz 7
Standort 50, Zur Kur ins Pfrundhaus auf der Spanweid und ins Röslibad, St. Moritzstrasse 1
Max Werdmüller, Exulantenschreiber
Standort 2: Aufenthaltsbewilligung im Schützenhaus, Beatenplatz 4
Familie Werdmüller, Woll- und Seidenindustrie
Standort 3: Die Zürcher Woll- und Seidenindustrie, Werdmühleplatz
Christoffel Werdmüller
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Regula Werdmüller, Ehefrau von Heinrich Escher
Standort 44: «Kaufmann und Bürgermeister Heinrich Escher», Zur Vorderen Silberschmitte, Stüssihofstatt 6
Wyss, Barbier
Standort 42: Auch die Schmidenzünfter sind gastfreundlich, wollen aber keine Konkurrenz, Zum Guldin Horn, Marktgasse 20
Evangelista Zanino, Locarner Seidenhersteller
Standort 49: «Wo Zürichs Seiden- und Wollindustrie 1566 begann und Stoffe in New York bis 1867 verkaufte», Wollenhof und Heimatwerk, Uraniastrasse 1 / Schipfe 30, 32, 53, 59 und 26
Christoph Ziegler, Stadtarzt
Standort 32: Zur Behandlung im Spital im früheren Predigerkloster, Predigerkirche und Zentralbibliothek, Zähringerplatz 6
Huldrych Zwingli, Zürcher Reformator
Einleitung
Standort 12: Entworfen von einem Hugenotten, offen für Flüchtlinge, Citykirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, Tramhaltestelle Stauffacher
Standort 18: Hotel Helmhaus - Logieren, wo Hugenotten übernachteten, Zum Rössli, Schifflände 30
Standort 19: Huldrych Zwingli und die Zürcher Reformation im Grossmünster Grossmünster Zürich, Zwinglitüre, Südwestportal
Standort 20: Heinrich Bullinger, Zwingli und die Waldenser, Bullingerrelief am Grossmünster, Zwingliplatz 7
Standort 25: Französischer Gottesdienst in der Kapelle der Helferei, Kapelle der Helferei, Kirchgasse 13